Beerdigung
Allgemein

Aspekte, die du bedenken solltest, wenn du eine Beerdigung planst

Den Verlust einer geliebten Person zu erleiden, zählt zu den belastendsten Erfahrungen, die man im Laufe seines Lebens macht. Zusätzlich zur emotionalen Belastung müssen zahlreiche organisatorische Aufgaben bewältigt werden. Es kann überwältigend sein, eine Beerdigung zu planen – von der Auswahl eines Sargs bis zur Organisation der Trauerfeier. Vielleicht fragst du dich, welche Schritte du zuerst machen solltest oder wie du garantieren kannst, dass alles problemlos abläuft.

Mit einer sorgfältigen Planung kannst du dazu beitragen, überflüssigen Stress zu vermeiden und der verstorbenen Person einen angemessenen Abschied zu ermöglichen. Nachfolgend sind sechs wesentliche Aspekte aufgelistet, die du beim Planen der Beerdigung beachten solltest.

Das passende Bestattungsunternehmen auswählen

Du musst dich als eine der ersten Personen für ein Bestattungsunternehmen entscheiden. Ein gutes Institut kümmert sich um die gesamte Organisation und übernimmt viele Formalitäten. Es empfiehlt sich, ein Bestattungsunternehmen zu wählen, das sensibel auf deine Wünsche reagiert und eine Auswahl an Dienstleistungen bietet.

Um die optimale Entscheidung zu treffen, vergleiche die Kosten und Leistungen unterschiedlicher Anbieter. Stelle sicher, dass das Institut Erfahrung mit der Bestattungsart hat, die du wünschst – sei es eine traditionelle Erdbestattung, eine Feuerbestattung oder eine alternative Beisetzungsform.

Art der Bestattung und Ort der Beisetzung festlegen

Oft basieren die Überlegungen für die Wahl einer Erd-, Feuer- oder Naturbestattung auf persönlichen, finanziellen oder religiösen Faktoren. Falls der Verstorbene keine Wünsche hinterlassen hat, musst du dir Gedanken darüber machen, welche Art der Beisetzung am passendsten ist.

Außer der Bestattungsart musst du einen passenden Beisetzungsort auswählen. Soll es eine traditionelle Grabstelle auf dem Friedhof sein oder vielleicht eine Urnenbeisetzung in einem Kolumbarium? Erkundige dich über die Regelungen und Kosten der unterschiedlichen Optionen.

Finanzplanung für die Bestattung

Beerdigungen können hohe Kosten verursachen, und ohne eine präzise Budgetplanung können die Ausgaben schnell außer Kontrolle geraten. Eine realistische finanzielle Einschätzung ist von Bedeutung, und es ist ratsam, sich frühzeitig über die Kosten der einzelnen Leistungen zu informieren.

Beachte dabei die folgenden Ausgaben:

  1. Urne oder Sarg
  2. Bestattungsgebühren
  3. Kosten für den Friedhof
  4. Trauergottesdienst und Ausstattung
  5. Blumenarrangement
  6. Trauerbekundungen und Dankesschreiben

Wenn das Budget begrenzt ist, kannst du nach kostengünstigeren Optionen Ausschau halten, wie zum Beispiel einer einfacheren Zeremonie oder einer Beisetzung in einem Gemeinschaftsgrab.

Gestaltung der Trauerfeier und der Zeremonie

Gestaltung der Trauerfeier und der Zeremonie

Die Ausgestaltung der Trauerfeier stellt einen wesentlichen Teil der Beisetzung dar. Hier hast du die Möglichkeit, persönliche Aspekte einzubringen, um dem Verstorbenen einen respektvollen Abschied zu bereiten.

Diese Fragen können dir bei der Planung der Zeremonie helfen:

  1. Ist eine religiöse oder eine weltliche Feier geplant?
  2. Welche Musik oder Ansprachen sollen integriert werden?
  3. Existieren spezielle Rituale oder Symbole, die von Bedeutung sind?

Für die Angehörigen kann eine persönliche Note den Abschied erleichtern. In die Zeremonie kannst du Erinnerungsbilder, Briefe oder Lieblingsgegenstände des Verstorbenen einbinden. 

Unterlagen und Formalitäten arrangieren 

Eine Beerdigung bringt neben der emotionalen Belastung auch zahlreiche bürokratische Aufgaben mit sich. Um Verzögerungen zu vermeiden, ist es wichtig, die erforderlichen Dokumente rechtzeitig zu besorgen. Zu den wichtigen Dokumenten zählt unter anderem die vom Standesamt ausgestellte Sterbeurkunde.

Wichtige Dokumente sind unter anderem:

  • Sterbeurkunde (vom Standesamt ausgestellt)
  • Personalausweis des Verstorbenen
  • Versicherungspolicen (z. B. Sterbegeldversicherung)
  • Testament oder Bestattungsverfugung

Hatte der Verstorbene eine Sterbegeldversicherung, ist es ratsam, sich so schnell wie möglich mit der Versicherung in Verbindung zu setzen, um finanzielle Unterstützung zu bekommen.